Die Rolle der IoT-Technologie auf dem Weg in eine grünere Zukunft
Martin Pløger | 29. Januar 2025
Die IoT-Technologie birgt enormes Potenzial zur Veränderung unserer Herangehensweise an das Thema Nachhaltigkeit. Sie gibt uns die Werkzeuge an die Hand, mit denen wir Lösungen sowohl umweltfreundlicher als auch effizienter gestalten können. Natürlich kann das IoT allein den Planeten nicht retten. Es spielt jedoch eine immer wichtigere Rolle als Teil eines Systems schrittweiser Verbesserungen, die zusammen bedeutende Fortschritte für die Nachhaltigkeit in allen Branchen bewirken.
Das IoT ermöglicht die Nutzung von Echtzeitdaten zur Energieeinsparung, Reduzierung von Verschwendung und Ressourcenoptimierung – ganz automatisch und ohne menschliches Eingreifen. Was einst wie ein Zukunftstraum erschien, wird nun dank IoT und zuverlässiger Konnektivität über IoT-SIM-Karten und eSIMs zur Realität.
Aber was macht das IoT im Bereich der Nachhaltigkeit so einzigartig? Antwort: die Fähigkeit, genaue, automatisierte Daten zu liefern und Prozesse auf bisher nicht gekannte Weise zu optimieren. Es ist schlicht das der IoT-Technologie innewohnende Potenzial zur Optimierung einer Vielzahl von Bereichen, das uns auch in Sachen Nachhaltigkeit einen Schritt in die richtige Richtung bringt.
IoT als Wegbereiter
Durch Integration von Sensoren und Geräten in Gebäuden, Fahrzeugen oder Produktionslinien wird das IoT zu einem Wegbereiter des grünen Wandels. Im Mittelpunkt steht die Konnektivität. Dabei werden IoT-SIM-Karten und eSIMs eingesetzt, um eine zuverlässige Verbindung zu den Sensoren herzustellen.
Die Sensoren erfassen Daten zum Energie- und Ressourcenverbrauch in Echtzeit, sodass ineffiziente Prozesse erkannt und kontinuierlich angepasst werden können. Darüber hinaus ist die Reduzierung der Verschwendung von Wasser, Strom, Wärme, Lebensmitteln und anderen Ressourcen eine der bedeutsamsten Optimierungen, die die IoT-Technologie bieten kann.
Intelligente IoT-Systeme können beispielsweise die Beleuchtung und Heizung in Gebäuden an die tatsächliche Gebäudenutzung anpassen. Auf breiterer Ebene kann das IoT durch Feinabstimmung von Logistik und Transport eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Lieferketten spielen.
Wie das IoT die Nachhaltigkeit im Privatsektor vorantreibt
Das IoT hat bereits an vielen Orten etwas bewirkt. Im Folgenden werden einige Beispiele aus verschiedenen privaten Sektoren vorgestellt, die das Potenzial dieser Technologie verdeutlichen.
Fertigung und Industrie
Industrielle Fabriken und Produktionsanlagen sind bekanntermaßen energie- und ressourcenintensiv. IoT-Technologien können hier durch die Echtzeitüberwachung von Maschinen und Produktionsprozessen zu mehr Effizienz beitragen.
Durch die Analyse von Daten können Unternehmen ineffiziente Prozesse erkennen, Betriebsausfälle vorhersagen und die Produktion an die Nachfrage anpassen. Dies reduziert nicht nur die Verschwendung, sondern auch den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen.
In Produktionsanlagen kann das IoT auch zur Anpassung auf sich ändernde Bedarfe genutzt werden, wodurch Überproduktion und damit Verschwendung reduziert werden können.
Energieoptimierung in Gebäuden
Auf Gebäude entfällt ein erheblicher Teil des weltweiten Energieverbrauchs. Hier bringt das IoT wesentliche Effizienzsteigerungen. Intelligente Gebäude mit IoT-Sensoren können alles vom Energieverbrauch bis zur Luftqualität überwachen und sich an die Bedürfnisse der Bewohner anpassen.
So lassen sich beispielsweise Belüftung, Beleuchtung und Heizung automatisch einstellen, je nachdem, wie viele Personen sich in einem Raum aufhalten und welche Aktivitäten stattfinden. Das sorgt nicht nur für ein besseres Raumklima, sondern senkt auch den Energieverbrauch erheblich.
Lieferketten und Logistik
Das IoT spielt auch bei der Optimierung von Lieferketten eine wichtige Rolle. Durch die Ausstattung von Lastwagen und Containern mit Sensoren können Unternehmen den Transport von Waren in Echtzeit überwachen.
Sensoren stellen so sicher, dass empfindliche Waren wie Lebensmittel und Medikamente unter den richtigen Temperaturbedingungen transportiert werden. Wird eine Abweichung festgestellt, kann diese schnell korrigiert werden. Verschwendung wird somit reduziert und eine höhere Qualität des Endprodukts sichergestellt.
Darüber hinaus kann die IoT-Technologie bei der Optimierung von Routen helfen, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. So können Lkw ihre Routen auf der Grundlage von Verkehrsbedingungen und Umweltzonen planen, was Zeit spart und die Emissionen reduziert.
Wie das IoT die Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor vorantreibt
Bisher haben wir uns mit den Möglichkeiten der IoT-Technologie für Unternehmen befasst. Jetzt können wir uns einige Beispiele ansehen, wie der öffentliche Sektor das IoT zur Erreichung greifbarer grüner Verbesserungen einsetzt, die sich direkt auf die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger auswirken.
Intelligente Städte und Verkehr
Das IoT ist eine wichtige Komponente beim Aufbau von Smart Citys, wo Daten zur Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs genutzt werden. Intelligente Straßenbeleuchtung ist eine weitere Anwendung, bei der das IoT einen Unterschied macht. Sensoren können sich an das Wetter anpassen und erkennen, ob sich Menschen oder Autos in der Nähe befinden, und die Helligkeit in Echtzeit ändern. Das spart Energie und reduziert CO2-Emissionen.
Darüber hinaus ist das IoT ein wichtiger Baustein bei der Entwicklung des öffentlichen Verkehrs, der die Kapazität automatisch an die Nachfrage anpasst. Ein leerer Zug oder Bus verschwendet Energie und Geld. Mit dem IoT jedoch lassen sich die Fahrzeuge optimal auslasten, um die Ressourcen bestmöglich zu nutzen.
Überwachung der Luftqualität
Das IoT hilft Städten bei der Überwachung und Verbesserung der Luftqualität durch ein Netzwerk von fortschrittlichen Sensoren. Diese Systeme messen Schadstoffe wie CO2, NOx und andere schädliche Partikel in Echtzeit und alarmieren bei Überschreitung der Grenzwerte die Behörden. Die Sensoren können auch zur Überwachung von Gebieten in der Nähe bestimmter Fabriken eingesetzt werden, in denen das Risiko einer Überschreitung der Grenzwerte hoch ist.
Intelligentes Wassermanagement schont Ressourcen
Wasser ist eine knappe Ressource und muss daher auf bestmögliche Weise geschont werden. IoT-Lösungen können zur Reduzierung der Verschwendung und zur Optimierung der Wasserverteilung beitragen. Mit intelligenten Wasserzählern lassen sich Lecks und Unregelmäßigkeiten schnell erkennen, wodurch weltweit jährlich Milliarden Liter Trinkwasser eingespart werden können.
So hat beispielsweise die Stadt Gandia in Spanien mit rund 200.000 Einwohnern mehr als 700 Lecks mithilfe von IoT-gestützten Zählern identifiziert, die Echtzeitdaten direkt an ein zentrales Analysesystem liefern. Dadurch spart die Stadt jährlich über 300.000 Kubikmeter Wasser, was dem Wasserverbrauch von etwa 6.000 Einwohnern entspricht. In Anbetracht der Größe der Stadt ist das eine enorme Verbesserung.
IoT und ESG: eine starke Verbindung
Unter dem Kürzel ESG versteht man eine Reihe von Kriterien, anhand derer die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt und die Gesellschaft sowie dessen internes Management bewertet werden. Betrachtet werden die Bereiche:
(E)nvironment: Umwelt- und Klimabedingungen, einschließlich CO₂-Emissionen, Klimawandel und -anpassung sowie Umweltverschmutzung.
(S)ocial: Soziale Bedingungen wie Arbeitsbedingungen für die eigene Belegschaft und die Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette, Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften, Verbraucherschutz und Rücksichtnahme auf Endverbraucher.
(G)overnance: Bedingungen im Zusammenhang mit dem Verhalten von Unternehmen, wie Unternehmenskultur, Schutz von Hinweisgebern und Korruptionsbekämpfung.
Ein ESG-Score dient Investoren und Stakeholdern als Indikator dafür, ob ein Unternehmen verantwortungsbewusst und nachhaltig agiert, was sowohl einen ethischen als auch einen finanziellen Wert darstellt.
Gerade im Umweltbereich der ESG-Berichterstattung kann die IoT-Technologie einen Beitrag leisten, wie wir in den obigen Beispielen gesehen haben. Durch die Automatisierung der Datenerfassung und -analyse kann das IoT sogar die genauen Informationen liefern, die für die ESG-Berichterstattung benötigt werden, was viel Zeit und Ressourcen sparen kann. Die Daten werden lediglich direkt an die für die ESG-Berichterstattung zuständigen Personen geliefert.
Wir verbinden Zukunftstechnologien über intelligente IoT-SIM-Kartenlösungen
NexCon.io hat sich auf die Bereitstellung intelligenter IoT-Lösungen spezialisiert, die auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Als Kunde können Sie IoT- und M2M-SIM-Karten sowie eSIMs direkt im Webshop kaufen und sie anschließend einfach im Dashboard mit verschiedenen verfügbaren Funktionen wie Datenpools, Massenbearbeitung und IMEI-Sperre verwalten.
Mit NexCon.io erhalten Sie einen unübertroffenen Support, Flexibilität und Qualität, sodass Ihre Geräte in einer zunehmend vernetzten Welt verbunden bleiben.
Erstellen Sie hier Ihr kostenloses Konto in weniger als 30 Sekunden oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam unter [email protected], um die bestmögliche Lösung für Sie zu finden.